Cookie Einstellungen

Durch Klicken auf „Zustimmen” stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Website-Navigation zu verbessern, die Website-Nutzung zu analysieren und unsere Marketing­bemühungen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutz­bestimmungen.

Erstellung eines 3D Modells

Hausverwaltungen
Immobilienunternehmen
Berlin +100 km

Der digitale Zwilling Ihres Gebäudes - Die ideale Grundlage für iSFP, Energieausweis, Heizlastberechnung und hydraulischen Abgleich.

Prozess

So entsteht Ihr
3D-Modell

Anfrage und Beratung

Kontaktaufnahme und individuelle Beratung zur Erstellung eines 3D-Modells. Klärung der Anforderungen und des Leistungsumfangs.

Datenaufnahme vor Ort

Erfassung aller relevanten Gebäudedaten wie Grundrisse, Baujahr, Dachformen, Fenstertypen und bestehende Heizsysteme. Ggf. Sichtung digitaler Planunterlagen für eine effiziente Datenerhebung.

3D-Gebäudemodellierung

Erstellung eines digitalen 3D-Modells auf Basis der gesammelten Informationen. Präzise Abbildung von Räumen, Heizflächen sowie Analyse der U-Werte bzw. Wärmeleitfähigkeiten der Bauteile.

Übergabe und Empfehlungen

Übergabe des fertigen 3D-Modells mit umfassenden Erläuterungen. Empfehlungen zu sinnvollen weiteren Schritten wie Heizlastberechnung, hydraulischem Abgleich, iSFP-Erstellung oder Energieausweis.

Vorteile

So profitieren Sie von Ihrem 3D Modell

Ein digitales 3D-Modell bildet die Basis für energetische Planungen und Optimierungen. Es ermöglicht präzise Analysen und effiziente Sanierungen. In Kombination mit iSFP, Energieausweis, Heizlastberechnung und hydraulischem Abgleich lassen sich Förderungen maximieren und der Energieverbrauch senken.

Präzise

Genaue Abbildung der Gebäudestruktur für zuverlässige Planungen.

Förderfähig

Kombinierbar mit anderen Leistungen für maximale Fördermöglichkeiten (durch BAFA oder KfW).

Umfang

3D Modell im Detail

Diese Leistungen sind beim 3D Modell enthalten.

Wärmeerzeuger-Erfassung

Berücksichtigung bestehender Wärmeerzeuger wie Heiz- oder Brennwertkessel, Wärmepumpen, Blockheizkraftwerke (BHKW) sowie Solarthermie- und PV-Anlagen.

Rohrnetz-Erfassung

Erfassung des bestehenden Rohrnetzes für Heiz- und Trinkwasser. Das Modell ermöglicht die Planung effizienter, hydraulisch optimierter Netze.

Heizflächen­-Erfassung

Modellierung von Heizkörpern oder Fußbodenheizungen unter Berücksichtigung der Raumeigenschaften.

Erfassung der thermischen Hülle

Erfassung aller Bauteile, die den beheizten und isolierten Bereich von der unbeheizten Umgebung trennen (z.B. Dach, Wände, Fenster).

U-Wert-Analyse

Bewertung der Dämmqualität von Bauteilen anhand von Wärmeleitfähigkeiten und Wärme­durchgangs­koeffizienten (U-Werten).

Digitale 3D-Modellierung

Erstellung eines detailgetreuen 3D-Modells, das u.a. als Grundlage für die Berechnungen von Heizlast und hydraulischem Abgleich sowie für die Erstellung eines iSFP oder Energieausweises dient.

Berech­nungs­grundlage

Das Model bildet die Grundlage für Heiz- und Kühllastberechnungen und ermöglicht so die exakte Dimensionierung von Heiz- und Kühlsystemen.

Energie­optimierung

Das Modell unterstützt Sie z.B. bei der Planung effizienter Wärme­erzeugungs­systeme wie Wärmepumpen, BHKW oder Solarthermie.

Beratung zu Folge­leistungen

Wir beraten Sie zu Folgeleistungen wie einer iSFP-Erstellung, der Erstellung eines Energieausweises oder einer Kombination aus Heizlastberechnung und hydraulischem Abgleich.

Preise

Die Grundlage für Ihre energetische Sanierung

Unser Service umfasst die Erstellung eines 3D-Modells - die Grundlage für die Erstellung von iSFP und Energieausweisen sowie für die Berechnung der Heizlast und des hydraulischen Abgleichs. Bis 50 % der Planungskosten sind dabei förderfähig.

Erstellung eines 3D-Modells
ab 450 €
ab 225 €

inkl. 19% MwSt.

Kontakt

Jetzt Kontakt aufnehmen und informieren

Erfahren Sie mehr über unsere Energieberatung und Dienstleistungen.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Leistungen und unserem Kundenspektrum.

Für welche Leistungen ist das 3D-Modell Voraussetzung?

Das 3D-Modell bildet die Grundlage für iSFP-Erstellung, Heizlastberechnungen und den hydraulischen Abgleich.

Wie wird das 3D-Modell erstellt?

Das Modell basiert auf vorhandenen Grundrissen, Baujahr, Dachformen und Fenstertypen oder kann aus digitalen Architektenplänen importiert werden.

Welche Dateiformate werden unterstützt?

Wir unterstützen gängige Formate wie DXF, IFC und weitere.

Gibt es Fördermöglichkeiten für die Erstellung eines 3D-Modells?

Ja, in Verbindung mit (einer Heizlastberechnung und) einem hydraulischen Abgleich fördert das BAFA bis zu 50%. Im Falle eines Heizungstauschs fördert die KfW bis zu 70%.

Kann das 3D-Modell mehrfach verwendet werden?

Ja, es lässt sich für verschiedene Planungsleistungen wie iSFP, Heizlastberechnung und hydraulischer Abgleich nutzen.

Wie lange dauert die Erstellung eines 3D-Modells?

Die Erstellung dauert in der Regel 1–2 Wochen, abhängig von der Gebäudekomplexität.

Welche Kosten entstehen für die Erstellung des 3D-Modells?

Da bis zu 50% der Kosten für die Erstellung eines 3D-Modells förderfähig sind, erhalten Sie Ihr 3D-Modell bei 20° ab 225 € (statt 450 €).

Welche Informationen werden für die 3D-Modellierung benötigt?

Grundrisse, Baujahr, Dachform und Fenstertypen. Sollten digitale Pläne im DXF- oder ein Modell im IFC-Format vorliegen, können auch diese als Grundlage genutzt werden.

Was umfasst die Heizflächen-Erfassung im 3D-Modell?

Die Erfassung von Radiatoren, Fußbodenheizungen sowie die Berücksichtigung der Raumeigenschaften.

Warum ist eine Kombination von 3D-Modell, Heizlastberechnung und hydraulischem Abgleich sinnvoll?

Das 3D-Modell liefert eine präzise Grundlage für die Heizlastberechnung und die Planung des hydraulischen Abgleichs. Zusammen ermöglichen sie eine optimale Heizungsplanung und maximale Förderung.

Haben Sie noch weitere Fragen?

Melden Sie sich gerne bei uns und wir beantworten Ihre Fragen in einem persönlichen Gespräch.