Cookie Einstellungen

Durch Klicken auf „Zustimmen” stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Website-Navigation zu verbessern, die Website-Nutzung zu analysieren und unsere Marketing­bemühungen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutz­bestimmungen.

Förderung
Lesezeit
6
Minuten

Förderung für Wohngebäude: Zuschüsse & Kredite nutzen

Ein moderner Schreibtisch mit einem gestempelten Dokument „Zuschuss bewilligt“ und dem Text „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ in einem Kasten. Laptop, Stift und Kaffeetasse ergänzen die professionelle Büroumgebung

Förderung für Wohngebäude: Zuschüsse & Kredite richtig nutzen

Die energetische Sanierung von Wohngebäuden ist eine der effektivsten Maßnahmen, um Energiekosten zu senken und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. Doch oft schrecken Hausverwaltungen oder private Eigentümer:innen und Vermieter:innen vor den Investitionskosten zurück. Genau hier setzt die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) an: Sie unterstützt Sanierungsmaßnahmen mit attraktiven Zuschüssen und zinsgünstigen Krediten.

Aber welche Maßnahmen sind förderfähig? Und wie unterscheidet sich die Förderung zwischen Einzelmaßnahmen und einer Komplettsanierung zum Effizienzhaus? In diesem Artikel erhalten Sie einen klaren Überblick über die Förderoptionen und erfahren, wie Sie die maximale Förderung für Ihr Vorhaben erhalten.

1. Welche Fördervarianten für Sanierungen gibt es?

Je nach Umfang der geplanten Maßnahmen gibt es zwei Hauptwege zur Förderung:

Einzelmaßnahmen mit Zuschüssen von BAFA und KfW

Komplettsanierung zum Effizienzhaus mit KfW-Kredit

Einzelmaßnahmen: Förderung gezielter Sanierungsschritte

Wer schrittweise modernisieren möchte, kann für einzelne Maßnahmen Zuschüsse beantragen, die nach fachgerechter Ausführung ausgezahlt werden. Diese Förderung erfolgt über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) – mit einer Ausnahme: Beim Heizungstausch läuft die Förderung über die KfW.

Beispiele für förderfähige Einzelmaßnahmen:

  • Wärmedämmung: Fassade, Dach, Kellerdecke
  • Fenstertausch: Erneuerung von Fenstern und Außentüren
  • Heizungstausch: Umstellung auf klimafreundliche Heizsysteme wie Wärmepumpen
  • Hydraulischer Abgleich: Optimierung der Heizungsanlage für mehr Energieeffizienz

📌 Wichtig: Die Förderung für Einzelmaßnahmen erfolgt nach fachgerechter Ausführung ausschließlich als direkter Zuschuss, nicht als Kredit.

Komplettsanierung zum Effizienzhaus

Wer sein Gebäude umfassend energetisch saniert, kann es auf einen Effizienzhaus-Standard bringen – und erhält dafür eine besonders attraktive Förderung über die KfW.

  • Zinsgünstiger KfW-Kredit mit Tilgungszuschuss (je besser der Effizienzhaus-Standard, desto höher der Zuschuss).
  • Zusätzliche Boni, z. B. für den Einsatz erneuerbarer Energien.

📌 Wichtig: Die Höhe der förderfähigen Kosten richtet sich nach der Anzahl der Wohneinheiten. Auch Umwidmungen von beheizten Nichtwohnflächen zu Wohneinheiten sind möglich.

2. Förderkombinationen: Was ist möglich?

Viele Sanierungsprojekte bestehen aus mehreren Maßnahmen. Doch lassen sich verschiedene Förderprogramme kombinieren? Die Antwort: Ja – aber mit Einschränkungen!

  • Einzelmaßnahmen + Effizienzhaus-Sanierung:Es ist möglich, für Einzelmaßnahmen (z. B. Fenstertausch) eine Förderung zu erhalten und später eine umfassende Sanierung zum Effizienzhaus mit KfW-Kredit zu beantragen. Wichtig: Bereits geförderte Maßnahmen dürfen nicht erneut angesetzt werden.
  • Erneuerbare-Energien-Bonus:Wer eine neue Heizung über die KfW fördert, kann nicht zusätzlich den Effizienzhaus-Bonus für erneuerbare Energien erhalten.
  • Zusätzliche iSFP-Boni nutzen:Ein individuell erstellter Sanierungsfahrplan (iSFP) bringt oft zusätzliche Fördermittel – bis zu 5 % mehr Zuschuss für Einzelmaßnahmen.

💡 Unsere Empfehlung: Lassen Sie sich vor der Antragstellung beraten, um Ihre Fördermöglichkeiten optimal zu kombinieren.

3. Besondere Regelungen für Sonderfälle

Nicht jedes Gebäude ist ein klassisches Wohnhaus. Hier sind die wichtigsten Sonderfälle:

🏠 Mischnutzung: Falls ein Gebäude Wohn- und Gewerbeflächen enthält, muss die förderfähige Fläche exakt berechnet werden. Maßgeblich ist die thermisch konditionierte Nettogrundfläche.

🏡 Ferienwohnungen & Wochenendhäuser: Förderfähig, sofern sie unter das Gebäudeenergiegesetz (GEG) fallen.

🏨 Hotels & Pensionen: Entscheidend ist der überwiegende Nutzungszweck. Klassische Hotels sind nicht förderfähig, Boardinghouses oder ähnliche Wohnkonzepte hingegen oft schon.

4. Wie 20° Sie unterstützt

Die Antragstellung für Fördermittel kann kompliziert sein. Welche Maßnahmen sind förderfähig? Welche Zuschüsse lassen sich kombinieren? Wie läuft die Antragstellung ab?

Wir von 20° helfen Ihnen, Ihre Sanierung optimal zu planen und die höchstmögliche Förderung zu sichern.

Prüfung der förderfähigen Maßnahmen

Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) für zusätzliche Boni

Begleitung bei der Antragstellung und Nachweisführung

Fachplanung und baubegleitende Unterstützung

Lassen Sie sich jetzt beraten – wir helfen Ihnen dabei, sich die maximale Förderung zu sichern!

Fazit: Förderung clever nutzen und Sanierungskosten senken

Ob Einzelmaßnahme oder Komplettsanierung – die BEG-Förderung bietet attraktive Zuschüsse und Kredite für energetische Sanierungen an Wohngebäuden. Entscheidend ist eine gute Planung, um die maximale Förderung zu sichern.

🔍 Lassen Sie Ihre Fördermöglichkeiten jetzt kostenlos prüfen und profitieren Sie von unserer Expertise!

BEG-Förderung Wohngebäude
Zuschüsse energetische Sanierung
KfW-Kredit Effizienzhaus
Fördermittel Heizungstausch
Kontakt

Jetzt Kontakt aufnehmen und informieren

Erfahren Sie mehr über unsere Energieberatung und Dienstleistungen.